"In Deutschland stieg die Anlegequote von Pkw-Insassen auf den Vordersitzen von 39 Prozent (1975) insbesondere durch Aufklärungsmaßnahmen auf 58 Prozent (März 1984).
Mit der Einführung des Verwarnungsgeldes (August 1984) stieg die Quote innerhalb weniger Monate auf 92 Prozent.
Seit dieser Zeit liegt die Gurtanlegequote auf Vordersitzen in Deutschland stets über 90 Prozent.[46]
Bei Fahrern von Lkw im Güterkraftverkehr lag im Jahre 2013 die Quote bei 86 %.[47] Nach einer schwedischen Studie würden sich 99 Prozent aller Autofahrer angurten, wäre ein Seat Belt Reminder (Angurt-Erinnerer) eingebaut.
Seit 13. Februar 2014 ist dieser auf dem Fahrersitz bei Neuzulassungen der EG-Fahrzeugklasse Klasse M1 vorgeschrieben.[48][49]"
"Die Einführung einer Gurtpflicht stieß in vielen Ländern auf heftigen Widerstand.
Die nicht sanktionsbewehrte Gurtpflicht auf Vordersitzen in der Bundesrepublik Deutschland ab 1. Januar 1976 traf auf den großen Widerstand vieler Autofahrer, obwohl sie bereits im Einführungsjahr mehr als 1500 Leben gerettet habe.[10][11][12]"
"Die Einführung einer Impfpflicht stieß in vielen Ländern auf heftigen Widerstand.
Die nicht sanktionsbewehrte Impflicht für Ungeimpfte in der Bundesrepublik Deutschland ab 1. Januar 2022 traf auf den großen Widerstand vieler Bundesbürger, obwohl sie bereits im Einführungsjahr mehr als 150.000 Leben gerettet habe.[1x][1x][1x]"
4 Comments:
Mit der Einführung des Verwarnungsgeldes (August 1984) stieg die Quote innerhalb weniger Monate auf 92 Prozent.
Seit dieser Zeit liegt die Gurtanlegequote auf Vordersitzen in Deutschland stets über 90 Prozent.[46]
Bei Fahrern von Lkw im Güterkraftverkehr lag im Jahre 2013 die Quote bei 86 %.[47] Nach einer schwedischen Studie würden sich 99 Prozent aller Autofahrer angurten, wäre ein Seat Belt Reminder (Angurt-Erinnerer) eingebaut.
Seit 13. Februar 2014 ist dieser auf dem Fahrersitz bei Neuzulassungen der EG-Fahrzeugklasse Klasse M1 vorgeschrieben.[48][49]"
Dass der kleine Rest gefährlicher lebt, hat der ADAC ermittelt.
Die zwei Prozent unangeschnallte Pkw-Insassen haben einen Anteil von 17 Prozent an den bei Verkehrsunfällen getöteten Menschen.[27]"
"Die Einführung einer Gurtpflicht stieß in vielen Ländern auf heftigen Widerstand.
Die nicht sanktionsbewehrte Gurtpflicht auf Vordersitzen in der Bundesrepublik Deutschland ab 1. Januar 1976 traf auf den großen Widerstand vieler Autofahrer, obwohl sie bereits im Einführungsjahr mehr als 1500 Leben gerettet habe.[10][11][12]"
~ ...
"Die Einführung einer Impfpflicht stieß in vielen Ländern auf heftigen Widerstand.
Die nicht sanktionsbewehrte Impflicht für Ungeimpfte in der Bundesrepublik Deutschland ab 1. Januar 2022 traf auf den großen Widerstand vieler Bundesbürger, obwohl sie bereits im Einführungsjahr mehr als 150.000 Leben gerettet habe.[1x][1x][1x]"
... ~