In Deutschland haben die Menschen den Jahreswechsel gefeiert. Hunderttausende bejubelten das Feuerwerk am Brandenburger Tor. Die Schattenseiten: Schwerverletzte durch Feuerwerk, eine arbeitsintensive Nacht für die Polizei.
"Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet. Nach dem Heiligenkalender der römisch-katholischen Kirche ist dies der Gedenktag des heiligen Papstes Silvester I. Auf Silvester folgt der Neujahrstag."
"Laut amtlicher deutscher Rechtschreibung existiert für den letzten Tag des Jahres nur die Schreibweise Silvester mit „i“, anders als für den Vornamen Sylvester/Silvester."
"„Guten Rutsch!“ oder „Einen guten Rutsch ins neue Jahr!“ oder „Rutsch guet übere!“ (in der Schweiz) ist ein im deutschsprachigen Raum verbreiteter Silvester- beziehungsweise Neujahrsgruß: Dem Angesprochenen wird gewünscht, dass er gut und wohlbehalten ins neue Jahr kommen möge. Nachweisen lässt sich der Gruß etwa ab dem Jahr 1900.[1] "
"Zum Ursprung der Phrase gibt es alternative Erklärungsansätze. Zum einen die Ansicht, dieser Ausspruch sei jiddischen de.wikipedia.org/wiki/Jiddisch [Jüdisch-Deutsch] Ursprungs und über die Vermittlung des Rotwelschen de.wikipedia.org/wiki/Rotwelsch [deutsche Gaunersprache] ins Deutsche gelangt.[2] Ein anderer Erklärungsansatz ergibt sich durch die schon in älteren Wörterbüchern zu findende übertragene Bedeutung des Verbs „rutschen“ als „reisen“ und der Substantive „die Rutsche“ und „der Rutsch“ für „das Reisen“ oder „eine Fahrt“."
7 Comments:
Party ins neue Jahr
Stand: 01.01.2020 15:28 Uhr
In Deutschland haben die Menschen den Jahreswechsel gefeiert. Hunderttausende bejubelten das Feuerwerk am Brandenburger Tor. Die Schattenseiten: Schwerverletzte durch Feuerwerk, eine arbeitsintensive Nacht für die Polizei.
Böllerverbot am Alexanderplatz
Berliner Feuerwehr 1523 Mal im Einsatz
"Komplette Hand pulverisiert"
Polizist in Leipzig schwer verletzt
Streifenwagen in Hamburg angezündet
In der Wohnung gegrillt
Großbrand im Krefelder Zoo
"
www.tagesschau.de/inland/silvester-deutschland-105.html
www.stuttmann-karikaturen.de/karikaturen/2020/sydney_kol.jpg
"Laut amtlicher deutscher Rechtschreibung existiert für den letzten Tag des Jahres nur die Schreibweise Silvester mit „i“, anders als für den Vornamen Sylvester/Silvester."
"„Guten Rutsch!“ oder „Einen guten Rutsch ins neue Jahr!“ oder „Rutsch guet übere!“ (in der Schweiz) ist ein im deutschsprachigen Raum verbreiteter Silvester- beziehungsweise Neujahrsgruß: Dem Angesprochenen wird gewünscht, dass er gut und wohlbehalten ins neue Jahr kommen möge. Nachweisen lässt sich der Gruß etwa ab dem Jahr 1900.[1] "
"Zum Ursprung der Phrase gibt es alternative Erklärungsansätze. Zum einen die Ansicht, dieser Ausspruch sei jiddischen de.wikipedia.org/wiki/Jiddisch [Jüdisch-Deutsch] Ursprungs und über die Vermittlung des Rotwelschen de.wikipedia.org/wiki/Rotwelsch [deutsche Gaunersprache] ins Deutsche gelangt.[2] Ein anderer Erklärungsansatz ergibt sich durch die schon in älteren Wörterbüchern zu findende übertragene Bedeutung des Verbs „rutschen“ als „reisen“ und der Substantive „die Rutsche“ und „der Rutsch“ für „das Reisen“ oder „eine Fahrt“."
twitter.com/koesterfabian/status/1609151825097424896