Die deutsche Fleischindustrie wehrt sich gegen die Kritik an der Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen unter ihren Mitarbeitern. Die Arbeitsbedingungen seien nicht der Grund für die Verbreitung des Erregers in den Firmen, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der Deutschen Fleischwirtschaft, Heike Harstick, der "Süddeutschen Zeitung". Als wesentliche Infrastruktur habe die Fleischindustrie die Produktion nicht wie etwa die Autoindustrie einfach stoppen können. Sie habe weiter gearbeitet, um die Nahrungsmittelversorgung zu sichern. Harstick warnte vor härteren Auflagen für die Fleischbranche: "Eine schnelle und einfache Lösung gibt es nicht." Wenn etwa die Einzelunterbringung von Mitarbeitern vorgeschrieben und damit höhere Wohnungsmieten verursacht würden, seien viele Betriebe nicht mehr wettbewerbsfähig. Teile der Branche würden dann abwandern, sagte Harstick."
4 Comments:
Jede dritte Routinekontrolle fällt aus
Stand: 11.12.2019 11:30 Uhr
In der Gastronomie, im Handel oder in Lebensmittelbetrieben findet etwa jede dritte geplante Routinekontrolle nicht statt. Das zeigt eine aktuelle Befragung, die BR und "Welt" vorliegt."
www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/lebensmittelueberwachung-105.html
Gefahrenzone Luftraum
Stand: 11.12.2019 08:37 Uhr
Annäherungen auf wenige Meter und Beinahezusammenstöße: Der Luftraum über Deutschland ist gefährlich. Das zeigen Daten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Ein Grund: immer mehr Flugverkehr."
www.tagesschau.de/investigativ/ndr/luftverkehr-unfallgefahr-101.html
"Fleischbranche wehrt sich gegen Kritik
03:43 Uhr 11.05.2020
Die deutsche Fleischindustrie wehrt sich gegen die Kritik an der Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen unter ihren Mitarbeitern. Die Arbeitsbedingungen seien nicht der Grund für die Verbreitung des Erregers in den Firmen, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der Deutschen Fleischwirtschaft, Heike Harstick, der "Süddeutschen Zeitung". Als wesentliche Infrastruktur habe die Fleischindustrie die Produktion nicht wie etwa die Autoindustrie einfach stoppen können. Sie habe weiter gearbeitet, um die Nahrungsmittelversorgung zu sichern. Harstick warnte vor härteren Auflagen für die Fleischbranche: "Eine schnelle und einfache Lösung gibt es nicht." Wenn etwa die Einzelunterbringung von Mitarbeitern vorgeschrieben und damit höhere Wohnungsmieten verursacht würden, seien viele Betriebe nicht mehr wettbewerbsfähig. Teile der Branche würden dann abwandern, sagte Harstick."