Der Stromverbrauch in Deutschland hat seit dem weitgehenden Stillstand in großen Teilen der Wirtschaft spürbar nachgelassen. Das ergaben Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW). "Der Stromverbrauch wird stark von der Industrieproduktion beeinflusst und deutet dort auf einen Einbruch seit dem Lockdown um rund 20 Prozent hin", teilte das IfW mit. Während der Zeit des "harten Lockdowns vom 23. März bis zum 19. April" lag der deutsche Stromverbrauch an Werktagen im Schnitt um 7,5 Prozent unter dem normalerweise zu erwartenden Wert - "mit deutlich fallender Tendenz". Seit den Lockerungen ab dem 20. April habe sich der Stromverbrauch wieder etwas erhöht und liege nun im Schnitt 6,6 Prozent unter den Erwartungen."
"Energieverbrauch in Corona-Krise
Warum der Strompreis nicht fällt
Stand: 28.05.2020 06:45 Uhr
Durch die Corona-Krise ist der Stromverbrauch in Deutschland deutlich gesunken. Dennoch sind die Strompreise in den Privathaushalten zuletzt deutlich gestiegen auf Rekordniveau. Wie ist das möglich? Welche Rolle spielen Versorger wie Eon?"
...
Eon selbst kann die Strompreis-Debatte entspannt betrachten. Rund 80 Prozent der Einnahmen des Netzbetreibers sind reguliert, das heißt vom Staat garantiert. Und auch der frühere Rivale RWE wird die schwankenden Strompreise kaum zu spüren bekommen. Der Essener Versorger hat seinen Strom schon für mehrere Jahre im voraus verkauft…"
Quelle: boerse.ard.de www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/strompreis-107.html
3 Comments:
"Stromverbrauch durch Corona gesunken
10:06 Uhr
Der Stromverbrauch in Deutschland hat seit dem weitgehenden Stillstand in großen Teilen der Wirtschaft spürbar nachgelassen. Das ergaben Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW). "Der Stromverbrauch wird stark von der Industrieproduktion beeinflusst und deutet dort auf einen Einbruch seit dem Lockdown um rund 20 Prozent hin", teilte das IfW mit. Während der Zeit des "harten Lockdowns vom 23. März bis zum 19. April" lag der deutsche Stromverbrauch an Werktagen im Schnitt um 7,5 Prozent unter dem normalerweise zu erwartenden Wert - "mit deutlich fallender Tendenz". Seit den Lockerungen ab dem 20. April habe sich der Stromverbrauch wieder etwas erhöht und liege nun im Schnitt 6,6 Prozent unter den Erwartungen."
"Energieverbrauch in Corona-Krise
Warum der Strompreis nicht fällt
Stand: 28.05.2020 06:45 Uhr
Durch die Corona-Krise ist der Stromverbrauch in Deutschland deutlich gesunken. Dennoch sind die Strompreise in den Privathaushalten zuletzt deutlich gestiegen auf Rekordniveau. Wie ist das möglich? Welche Rolle spielen Versorger wie Eon?"
...
Eon selbst kann die Strompreis-Debatte entspannt betrachten. Rund 80 Prozent der Einnahmen des Netzbetreibers sind reguliert, das heißt vom Staat garantiert. Und auch der frühere Rivale RWE wird die schwankenden Strompreise kaum zu spüren bekommen. Der Essener Versorger hat seinen Strom schon für mehrere Jahre im voraus verkauft…"
Quelle: boerse.ard.de
www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/strompreis-107.html