"Die Auswirkungen der Corona-Pandemie führen unsere Wirtschaft nach zehn Jahren Wachstum in eine Rezession. Um die wirtschaftlichen Folgen so gering wie möglich zu halten, haben wir mit einem beispiellosen Schutzschirm von über einer Billion Euro gegengehalten. Ziel muss es sein, dass wir die Substanz unserer Wirtschaft erhalten, unsere Unternehmen und unsere Beschäftigten durch diese Krise hindurch begleiten." www.tagesschau.de/wirtschaft/altmaier-corona-rezession-101.html
"Das Coronavirus wird zur größten Herausforderung für die Europäische Zentralbank seit der Finanzkrise. Doch die Währungshüter haben ihr Pulver weitgehend verschossen. Gefragt sind nun die Euro-Länder." www.tagesschau.de/wirtschaft/euroschau-181.html
"Bundesverfassungsgerichtsurteil
EZB-Anleihekaufprogramm teilweise verfassungswidrig
Stand: 05.05.2020 11:18 Uhr
Das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank zur Stützung des Euros seit der Finanzkrise ist zum Teil nicht verfassungskonform. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht.
Der Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) verstößt teilweise gegen das Grundgesetz, weil Bundesregierung und Bundestag die EZB-Beschlüsse nicht geprüft haben. Dieses Urteil verkündete das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Damit stellt es sich gegen eine vorherige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)." www.tagesschau.de/wirtschaft/urteil-ezb-anleihen-101.html
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre drastischen Schritte gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise verteidigt. Angesichts der erheblichen Risiken, die die Krise mit sich bringe, seien die jüngsten Entscheidungen angemessen, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde vor einem EU-Parlamentsausschuss per Videokonferenz. Unter dem Strich seien die Effekte der lockeren Geldpolitik eindeutig positiv. Die Zentralbank prüfe zudem kontinuierlich die Verhältnismäßigkeit ihrer Instrumente.
Die EZB hatte ihre Maßnahmen vergangene Woche erneut deutlich ausgeweitet. Sie erhöhte ihr Corona-Notprogramm PEPP um 600 Milliarden auf 1,35 Billionen Euro. Mit dem Programm kauft die Notenbank verschiedene Wertpapiere, hauptsächlich aber Staatsanleihen. Die Käufe sollen die Kapitalmarktzinsen weiter drücken und dadurch die Wirtschaft ankurbeln. Das Bundesverfassungsgericht hatte PEPP als teilweise verfassungswidrig eingestuft."
6 Comments:
www.tagesschau.de/wirtschaft/altmaier-corona-rezession-101.html
www.tagesschau.de/wirtschaft/euroschau-181.html
de.wikipedia.org/wiki/Weltfinanzkrise
de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Rezession
en.wikipedia.org/wiki/Financial_crisis_of_2007%E2%80%9308
"Bundesverfassungsgerichtsurteil
EZB-Anleihekaufprogramm teilweise verfassungswidrig
Stand: 05.05.2020 11:18 Uhr
Das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank zur Stützung des Euros seit der Finanzkrise ist zum Teil nicht verfassungskonform. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht.
Der Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) verstößt teilweise gegen das Grundgesetz, weil Bundesregierung und Bundestag die EZB-Beschlüsse nicht geprüft haben. Dieses Urteil verkündete das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Damit stellt es sich gegen eine vorherige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)."
www.tagesschau.de/wirtschaft/urteil-ezb-anleihen-101.html
17:42 Uhr 09.06.2020
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre drastischen Schritte gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise verteidigt. Angesichts der erheblichen Risiken, die die Krise mit sich bringe, seien die jüngsten Entscheidungen angemessen, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde vor einem EU-Parlamentsausschuss per Videokonferenz. Unter dem Strich seien die Effekte der lockeren Geldpolitik eindeutig positiv. Die Zentralbank prüfe zudem kontinuierlich die Verhältnismäßigkeit ihrer Instrumente.
Die EZB hatte ihre Maßnahmen vergangene Woche erneut deutlich ausgeweitet. Sie erhöhte ihr Corona-Notprogramm PEPP um 600 Milliarden auf 1,35 Billionen Euro. Mit dem Programm kauft die Notenbank verschiedene Wertpapiere, hauptsächlich aber Staatsanleihen. Die Käufe sollen die Kapitalmarktzinsen weiter drücken und dadurch die Wirtschaft ankurbeln. Das Bundesverfassungsgericht hatte PEPP als teilweise verfassungswidrig eingestuft."