Tags: harm bengen cartoon rüstungsexporte brd RÜSTUNGSINDUSTRIE mik deutschland ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha
"Anfrage der Linkspartei
Rüstungsexporte auf Rekordkurs
Stand: 13.11.2019 05:00 Uhr
Das Exportvolumen deutscher Rüstungsgüter steigt weiter an. Schon jetzt erreicht der Wert beinahe die Rekordjahre von 2015 und 2016. Experten meinen, das habe auch mit dem Zwei-Prozent-Ziel der NATO zu tun." www.tagesschau.de/investigativ/hsb/ruestungsexporte-191.html
"Umsatzprognose gesenkt
Rheinmetall: Rüstung schlägt Auto
Stand: 07.11.2019 10:38 Uhr
Das Rüstungsgeschäft floriert, aber die Automobilzulieferung schwächelt: Rheinmetall geht für das laufende Jahr von weniger Umsatzplus aus. Die Anleger konzentrieren sich auf die guten Nachrichten.
In einem insgesamt freundlichen Markt rücken die Titel von Rheinmetall um mehr als ein Prozent vor. In den vergangenen zwölf Monaten hatten die Aktien trotz der Probleme in der Autoindustrie bereits um mehr als 50 Prozent zugelegt.
"Wir profitieren vom Nachholbedarf in der militärischen Beschaffung vieler Länder und von steigenden Budgets, insbesondere auch in Deutschland", erklärte Konzernchef Armin Papperger. Der Mischkonzern hat dank seines Rüstungsgeschäfts in den ersten neun Monaten mehr verdient. Doch wegen der schwächelnden Automobilzulieferung kappte das Unternehmen die Umsatzprognose für 2019. Nun rechnet Pappberger nur noch mit einem Plus von einem Prozent statt wie bisher mit vier Prozent.
Rüstungsgeschäft boomt
Eine höhere Nachfrage nach Waffen und Militärfahrzeugen hatte die Geschäfte des Rüstungskonzerns stark angekurbelt. Der Umsatz des Unternehmensbereichs Defence legte in den ersten neun Monaten 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,8 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro zu. Das Betriebsergebnis dieser Sparte konnte sich auf 134 Millionen Euro fast verdoppeln. Grund für den Auftrieb sind weltweit steigende Rüstungsausgaben, etwa in Staaten wie Australien.
In der Autozuliefersparte bekam Rheinmetall den Gegenwind der mauen Autokonjunktur deutlich zu spüren. Der Umsatz ging um sieben Prozent zurück, das operative Ergebnis sackte um fast 30 Prozent ab.
In den ersten neun Monaten verbuchte Rheinmetall insgesamt bei einem Umsatzanstieg um 3,1 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro eine Verbesserung des operativen Ergebnisses um knapp vier Prozent auf 262 Millionen Euro.
"Wirtschaftsministerium
Rüstungsexporte steuern auf Rekord zu
Stand: 07.10.2019 09:04 Uhr
Die Rüstungsexporte aus Deutschland sind bis Ende September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rapide angestiegen. Möglicherweise wird 2019 sogar ein neues Rekordjahr. Die zwei größten Käufer sind Ungarn und Ägypten." www.tagesschau.de/wirtschaft/ruestungsexporte-187.html
"Verteidigungshaushalt
Kramp-Karrenbauer für mehr Rüstungsausgaben
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat eine Steigerung der Rüstungsausgaben bis zum Zwei-Prozent-Ziel der NATO gefordert. Sie habe immer kritisiert, dass der Etat mittelfristig sinken solle, sagte sie der "FAS"." www.tagesschau.de/inland/akk-ruestungsausgaben-101.html
"Rüstung für Saudi-Arabien
Deutschlands zweitbester Kunde
Stand: 19.10.2018 11:44 Uhr
Die umstrittenen Rüstungslieferungen nach Saudi-Arabien bleiben ein Thema: Laut neuen Zahlen aus dem Wirtschaftsministerium lieferten deutsche Firmen in diesem Jahr nur nach Algerien mehr Kriegsgerät." www.tagesschau.de/ausland/ruestungsexporte-saudiarabien-101.html
"Geschäfte trotz Exportstopp
Wie Lürssen weiter die Saudis unterstützt
Stand: 20.11.2019 13:00 Uhr
Seit gut einem Jahr gilt ein Exportstopp für Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien. Doch interne Dokumente zeigen, dass sich der Lürssen-Konzern weiterhin etwa am Unterhalt von Patrouillenbooten beteiligt."
10 Comments:
Rüstungsexporte auf Rekordkurs
Stand: 13.11.2019 05:00 Uhr
Das Exportvolumen deutscher Rüstungsgüter steigt weiter an. Schon jetzt erreicht der Wert beinahe die Rekordjahre von 2015 und 2016. Experten meinen, das habe auch mit dem Zwei-Prozent-Ziel der NATO zu tun."
www.tagesschau.de/investigativ/hsb/ruestungsexporte-191.html
"Umsatzprognose gesenkt
Rheinmetall: Rüstung schlägt Auto
Stand: 07.11.2019 10:38 Uhr
Das Rüstungsgeschäft floriert, aber die Automobilzulieferung schwächelt: Rheinmetall geht für das laufende Jahr von weniger Umsatzplus aus. Die Anleger konzentrieren sich auf die guten Nachrichten.
In einem insgesamt freundlichen Markt rücken die Titel von Rheinmetall um mehr als ein Prozent vor. In den vergangenen zwölf Monaten hatten die Aktien trotz der Probleme in der Autoindustrie bereits um mehr als 50 Prozent zugelegt.
"Wir profitieren vom Nachholbedarf in der militärischen Beschaffung vieler Länder und von steigenden Budgets, insbesondere auch in Deutschland", erklärte Konzernchef Armin Papperger. Der Mischkonzern hat dank seines Rüstungsgeschäfts in den ersten neun Monaten mehr verdient. Doch wegen der schwächelnden Automobilzulieferung kappte das Unternehmen die Umsatzprognose für 2019. Nun rechnet Pappberger nur noch mit einem Plus von einem Prozent statt wie bisher mit vier Prozent.
Rüstungsgeschäft boomt
Eine höhere Nachfrage nach Waffen und Militärfahrzeugen hatte die Geschäfte des Rüstungskonzerns stark angekurbelt. Der Umsatz des Unternehmensbereichs Defence legte in den ersten neun Monaten 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,8 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro zu. Das Betriebsergebnis dieser Sparte konnte sich auf 134 Millionen Euro fast verdoppeln. Grund für den Auftrieb sind weltweit steigende Rüstungsausgaben, etwa in Staaten wie Australien.
In der Autozuliefersparte bekam Rheinmetall den Gegenwind der mauen Autokonjunktur deutlich zu spüren. Der Umsatz ging um sieben Prozent zurück, das operative Ergebnis sackte um fast 30 Prozent ab.
In den ersten neun Monaten verbuchte Rheinmetall insgesamt bei einem Umsatzanstieg um 3,1 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro eine Verbesserung des operativen Ergebnisses um knapp vier Prozent auf 262 Millionen Euro.
ts
Quelle: boerse.ard.de"
"Wirtschaftsministerium
Rüstungsexporte steuern auf Rekord zu
Stand: 07.10.2019 09:04 Uhr
Die Rüstungsexporte aus Deutschland sind bis Ende September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rapide angestiegen. Möglicherweise wird 2019 sogar ein neues Rekordjahr. Die zwei größten Käufer sind Ungarn und Ägypten."
www.tagesschau.de/wirtschaft/ruestungsexporte-187.html
"Verteidigungshaushalt
Kramp-Karrenbauer für mehr Rüstungsausgaben
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat eine Steigerung der Rüstungsausgaben bis zum Zwei-Prozent-Ziel der NATO gefordert. Sie habe immer kritisiert, dass der Etat mittelfristig sinken solle, sagte sie der "FAS"."
www.tagesschau.de/inland/akk-ruestungsausgaben-101.html
"Militärtechnik
Bayern bei Rüstungsexporten vorne
Stand: 14.05.2019 15:18 Uhr
Bei Rüstungsexporten liegt Bayern im Ländervergleich weit vorne. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor. Ein großer Teil ging in Konfliktgebiete."
www.tagesschau.de/investigativ/report-muenchen/ruestung-bayern-101.html
"Rüstung für Saudi-Arabien
Deutschlands zweitbester Kunde
Stand: 19.10.2018 11:44 Uhr
Die umstrittenen Rüstungslieferungen nach Saudi-Arabien bleiben ein Thema: Laut neuen Zahlen aus dem Wirtschaftsministerium lieferten deutsche Firmen in diesem Jahr nur nach Algerien mehr Kriegsgerät."
www.tagesschau.de/ausland/ruestungsexporte-saudiarabien-101.html
Audio
Kommentar: Rüstungsexporte und das moralische Dilemma
www.tagesschau.de/multimedia/politikimradio/audio-5589.html
www.bullshift.net/all/view/2019/10/halts-maul-deutschland-dlf61153
"Geschäfte trotz Exportstopp
Wie Lürssen weiter die Saudis unterstützt
Stand: 20.11.2019 13:00 Uhr
Seit gut einem Jahr gilt ein Exportstopp für Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien. Doch interne Dokumente zeigen, dass sich der Lürssen-Konzern weiterhin etwa am Unterhalt von Patrouillenbooten beteiligt."
www.tagesschau.de/investigativ/ndr/luerssen-werft-101~_origin-0c9430ac-44bb-4891-80a2-942241e68398.html
www.tagesschau.de/inland/saudi-arabien-ruestung-101~_origin-0c9430ac-44bb-4891-80a2-942241e68398.html
www.tagesschau.de/investigativ/report-muenchen/luerssen-saudi-arabien-101.html