Großkonzerne in Asien
Die Macht der chinesischen Staatsmonopole
Stand: 09.10.2022 07:15 Uhr
In der staatlich gelenkten Wirtschaft Chinas haben sich große Monopolisten gebildet, etwa in der Öl oder Telekommunikations-Branche. Das hat massive Folgen auch für Wettbewerber im Westen.
Die Staatspropaganda preist den Erfolg
Tech-Giganten als mahnendes Beispiel
Vor zwei Jahren zum Beispiel wollte Ant, die Finanzdienstleistungs-Tochter des E-Commerce-Riesen Alibaba, an die Börse gehen. Es wäre der größte Börsengang der Weltwirtschaftsgeschichte geworden. Doch die Staatsführung stoppte den Börsengang. Der Gründer von Alibaba, Ma Yun alias Jack Ma, musste sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Er sei zu mächtig geworden, sagt Andy Xie, ein chinesischer Wirtschaftswissenschaftler in Shanghai.
Undurchdringliche Machtstrukturen
Die Macht der Kommunistischen Partei reicht bis in die Vorstände von Unternehmen - auch dorthin, wo man es auf den ersten Blick nicht vermutet. "Das liegt daran, dass die staatlichen Konglomerate Strukturen aufgebaut haben, wo häufig im Hintergrund das staatliche Unternehmen ist", erklärt Wirtschafts- und Chinawissenschaftlerin Doris Fischer von der Universität Würzburg.
5 Comments:
Hintergrund
Großkonzerne in Asien
Die Macht der chinesischen Staatsmonopole
Stand: 09.10.2022 07:15 Uhr
In der staatlich gelenkten Wirtschaft Chinas haben sich große Monopolisten gebildet, etwa in der Öl oder Telekommunikations-Branche. Das hat massive Folgen auch für Wettbewerber im Westen.
Die Staatspropaganda preist den Erfolg
Tech-Giganten als mahnendes Beispiel
Vor zwei Jahren zum Beispiel wollte Ant, die Finanzdienstleistungs-Tochter des E-Commerce-Riesen Alibaba, an die Börse gehen. Es wäre der größte Börsengang der Weltwirtschaftsgeschichte geworden. Doch die Staatsführung stoppte den Börsengang. Der Gründer von Alibaba, Ma Yun alias Jack Ma, musste sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Er sei zu mächtig geworden, sagt Andy Xie, ein chinesischer Wirtschaftswissenschaftler in Shanghai.
Undurchdringliche Machtstrukturen
Die Macht der Kommunistischen Partei reicht bis in die Vorstände von Unternehmen - auch dorthin, wo man es auf den ersten Blick nicht vermutet. "Das liegt daran, dass die staatlichen Konglomerate Strukturen aufgebaut haben, wo häufig im Hintergrund das staatliche Unternehmen ist", erklärt Wirtschafts- und Chinawissenschaftlerin Doris Fischer von der Universität Würzburg.
Der Rest der Welt im Hintertreffen
www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/china-staatsmonopole-101.html
www.bullshift.net/all/view/2021/08/lol