» Viewing 2022/09/screenshot-2022-09-05-stromeinspeisung-durch-konventionelle-und-erneuerbare-energietraeger.png // posted 5 months ago // 1352 x 943 // 90.8 kiB

Score: 400908 /
Images: 6279
/
Website:
http://www.bullshift.net/user/ausdemnichts# Ein Toter postet. #tittenboard
13 Comments:
und hilft den franzosen weiter ...
wenn sie wind und solar überhaupt, weiter, schneller, ausbauen ...
verträge und gesetze dafür sind in zwei wochen durch beide parlamente ...
schland bleibt weiter ein stromexportland ...
wir homos* werden noch in diesem jahrhundert alle fast alle sterben.
*Homo sapiens (< LOL)
(auto)schland. wir schafften nicht mal tempolimit einzuführen ...
www.harmbengen.de/toonpool/2022%2009%2026%20Energiekonzert.jpg
Extremisten bei Protesten
"Sie wollen der Bevölkerung Angst einjagen"
Stand: 06.11.2022 10:58 Uhr
Seit September gehen jede Woche 100.000 Menschen in Deutschland auf die Straße. Sie demonstrieren unter anderem gegen hohe Energiepreise. Mehrere Innenminister warnten nun vor der Vereinnahmung dieser Proteste durch Rechtsextreme.
"Stabiler Kern extremistischer Kräfte"
"Nicht pauschal als Extremisten bezeichnen"
www.tagesschau.de/inland/extremisten-bei-demonstrationen-101.html
Entschädigung für Versorger
Rekord an nicht eingespeistem Strom
Stand: 12.12.2022 15:51 Uhr
Die deutschen Energieversorger erhalten von den Verbrauchern eine Entschädigung, wenn sie ihren Strom etwa wegen Netzengpässen nicht einspeisen können. Im vorigen Jahr wurde ein Höchststand gemessen.
Der langsame Netzausbau in Deutschland verursacht immer höhere Kosten - etwa durch die Entschädigungszahlungen an die Stromerzeuger. So erhielten Energieversorger im vergangenen Jahr eine Rekordsumme von rund 807 Millionen Euro für Strom, der nicht ins Netz eingespeist werden konnte. Das berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf die Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) auf eine Anfrage der Linken.
Nicht eingespeister Strom auf Höchststand
Linke kritisiert Belastung für Verbraucher
Maßnahmen für den Netzausbau
Um den Ausbau der Stromnetze in Deutschland voranzubringen, hat sich die Ampelkoalition ambitionierte Ziele gesetzt: Laut Koalitionsvertrag soll Klimaschutz zur "Querschnittsaufgabe" werden. Ein Baustein: das sogenannte Osterpaket. Damit will die Bundesregierung den Ausbau von Ökostrom beschleunigen. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Das bedeutet unter anderem: mehr Windkraft an Land und auf See, mehr Solaranlagen auf Dächern.
www.tagesschau.de/wirtschaft/energieversorger-strom-entschaedigung-101.html